Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung STATISTISCHES BUNDESAMT

28.200 Opfer: Abtreibungen im ersten Quartal erneut gestiegen

Die Abtreibungszahlen im ersten Quartal 2024 sind gegenüber dem letzten Jahr gestiegen.
| Die Abtreibungszahlen im ersten Quartal 2024 sind gegenüber dem letzten Jahr gestiegen.

Die Zahl der in Deutschland durchgeführten vorgeburtlichen Kindstötungen ist erneut gestiegen. Im 1. Quartal 2024 wurden den Wiesbadener Statistikern rund 28.200 Abtreibungen gemeldet. Das entspricht rund 940 Schulklassen und sind 2,3 Prozent mehr als im 1. Quartal 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, seien die Ursachen für diese Entwicklung anhand der ihm vorliegenden Daten nicht bewertbar. Insbesondere lägen keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe der Frauen für Abtreibungen nach der Beratungsregelung vor.

Lesen Sie auch:

69 Prozent der Frauen, die im 1. Quartal 2024 eine vorgeburtliche Kindstötung in Auftrag gaben, waren den Angaben der Behörde zufolge zwischen 18 und 34 Jahre alt, 19 Prozent zwischen 35 und 39 Jahre. Neun Prozent der Frauen waren 40 Jahre und älter, drei Prozent waren jünger als 18 Jahre. Rund 42 Prozent der Frauen hatten vor der Abtreibung noch kein Kind zur Welt gebracht.

Abtreibungspille kommt bei 41 Prozent der Fälle zum Einsatz

95 Prozent der dem Amt gemeldeten vorgeburtlichen Kindstötungen wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen. Eine Indikation aus medizinischen Gründen oder aufgrund von Sexualdelikten war in fünf Prozent der Fälle die Begründung für die Abtreibung. Die meisten vorgeburtlichen Kindstötungen (46 Prozent) wurden mit der Absaugmethode durchgeführt, bei 41 Prozent kam die Abtreibungspille „Mifegyne“ zum Einsatz. Die Abtreibungen erfolgten überwiegend ambulant, davon 84 Prozent in Arztpraxen beziehungsweise OP-Zentren und 13 Prozent ambulant in Krankenhäusern. DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Abtreibung Kindstötung Lebensschutz Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung