Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Wie der „Stern“ Polizisten kränkt

Die Debatte über einen Kommentar zum Polizistenmord in Mannheim scheint symptomatisch für den Zustand unserer Medienlandschaft.
Trauer um einen 29-jährigen Polizeibeamten, der nach einer Messerattacke in Mannheim gestorben ist
Foto: IMAGO/Tim Wegner (www.imago-images.de) | Die "Stern"-Journalistin hatte in ihrem Kommentar festgestellt: „Dass Polizisten im Dienst ums Leben kommen, ist bedauerlich. Jeder tote Polizist ist einer zu viel. Aber es passiert zum Glück selten.

Immerhin, das soll gleich zu Beginn gesagt werden, am Ende gab es eine Entschuldigung. Wenngleich auch nicht unter dieser Überschrift, so veröffentlichte doch „Stern“-Journalistin Kerstin Herrnkind am vergangenen Dienstag eine Klarstellung zu ihrem Kommentar, der am Tag zuvor zu dem Mannheimer Polizistenmord an Rouven L. von ihr auf der Online-Plattform der Illustrierten erschienen war.

Lesen Sie auch:

Herrnkind hatte in ihrem Kommentar festgestellt: „Dass Polizisten im Dienst ums Leben kommen, ist bedauerlich. Jeder tote Polizist ist einer zu viel. Aber es passiert zum Glück selten. Bauarbeiter leben gefährlicher.“ Und sie untermauerte ihre These auch mit statistischen Daten: Weit über 90 Prozent der Polizeieinsätze in Deutschland verliefen ohne körperliche und verbale Gewalt, So stehe es in Lehrbriefen der Polizei. Herrnkinds Schlussfolgerung: Taxifahrer, Rettungskräfte, Pflegekräfte in der Psychiatrie, Lehrer, Prostituierte und Sozialarbeiter würden häufiger im Job angegriffen. Ihr Fazit: „Der Polizeiberuf gehört auch nicht zu den gefährlichsten Berufen. In Deutschland stirbt statistisch gesehen fast jeden fünften Tag ein Bauarbeiter.“

Die Aussagen wirkten auf viele Leser pietätlos

Diese Aussagen wirkten auf viele Leser pietätlos und wie eine Relativierung der Tat. Offenbar war die Kritik, die nun auf den „Stern“, vor allem online in den sozialen Netzwerken, einprasselte, so massiv, dass sich die Redaktion schließlich in der Pflicht sah, zu reagieren.

Und so folgte dann am Dienstag die Klarstellung der Journalistin: „In Mannheim ist ein Polizist erstochen worden, als er versuchte, andere Menschen zu schützen. Er ist ein Held. In einem Kommentar, den ich gestern für den ,Stern' geschrieben habe, ist offenbar der Eindruck entstanden, ich würde diesen Tod relativieren wollen. Nichts liegt mir ferner. Mein Mann war fast 40 Jahre Polizist“, leitet Herrnkind ihren zweiten Text ein und beschreibt dann, wie sie selbst sich um ihren Mann Sorgen gemacht habe, wenn dieser im Dienst gewesen sei.

Gleich zweimal  stellt sie fest, dass natürlich jeder Mord an einem Polizisten einer zu viel sei. Gleichzeitig hält sie aber an ihrer statistischen Aussage aus dem ersten Artikel fest: 75 Menschen seien 2023 auf dem Bau gestorben. Und verdeutlicht vor diesem Hintergrund auch noch einmal die Absicht ihres ersten Artikels: „Ein Unfall ist etwas anderes als ein Mord, das stimmt. Aber in beiden Fällen sterben Menschen bei der Ausübung ihres Berufes. Nach dem Tod eines Polizisten meldet sich die Politik regelmäßig zu Wort. Häufig mit vorschnellen Urteilen, um bei der Wählerschaft zu punkten.“ Wenn allerdings Bauarbeiter stürben, dann stelle niemand Kerzen auf: „Kein Politiker ergreift das Wort, die Menschen halten keine Mahnwache, obwohl es Zeit dafür wäre.“ Auf diesen Skandal habe sie aufmerksam machen wollen.

Meinungsfreiheit ist wichtiger als Taktgefühl

Der Fall scheint symptomatisch für den Zustand unserer Medienlandschaft: Sobald etwas geschehen ist, muss möglichst schnell ein Urteil her. Natürlich darf ein Journalist pietätlos sein (die Autorin wollte es wohl nicht, wirkte aber so). Dann muss er aber auch mit entsprechenden Reaktionen aus der Leserschaft rechnen. Die statistischen Berechnungen können ja noch so sehr stimmen, aber Taktgefühl hätte zu der Erkenntnis führen können, sie vielleicht lieber zwei Wochen später zu veröffentlichen. Allerdings ist auch klar: Meinungsfreiheit ist wichtiger als Taktgefühl. Die Tendenz schnell abzuurteilen, ist aber auch bei den „Stern“-Kritikern festzustellen. Gleich wittern sie eine Kampagne. Gegen solche Schnellschüsse hilft nur, in der Fähigkeit, Ruhe zu bewahren, eine journalistische Tugend zu erkennen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse

Weitere Artikel

Die Spionage-Affäre um Maximilian Krah ficht die AfD nicht an. Sie setzt weiter auf ihre alten Narrative und ihre Stärke in den Sozialen Medien.
03.05.2024, 15 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Der Kirchenrechtler Heribert Hallermann ordnet das Treffen der Bischöfe im Vatikan ein: Mehr als ein beratendes Gremium werden die deutschen Diözesen nicht realisieren können.
02.07.2024, 14 Uhr
Heribert Hallermann
Der Statue im Linzer Mariendom, die eine gebärende Maria zeigt, wurde am Montag der Kopf abgesägt. Zuvor hatte die Darstellung für heftige Kritik gesorgt.
01.07.2024, 17 Uhr
Meldung
Auf dem Weg von Minnesota nach Illinois geht die große Eucharistische Prozession auch durch Armenviertel und Orte, die niemand kennt. Die Menschen interessieren sich und fragen nach.
01.07.2024, 11 Uhr
Kai Weiß