Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung "DAS TAGESTOR" - DIE EM-KOLUMNE

Elf Engländer machen noch keine drei Löwen

Das bisherige Auftreten der englischen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft zeigt wieder einmal: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
England bei der EM
Foto: IMAGO/Dave Shopland/Shutterstock (www.imago-images.de) | Das Team von Trainer Gareth Southgate müsste alle anderen Mannschaften übertrumpfen, bisher aber zeigt es nur Rumpelfußball zum Vergessen.

Die Europameisterschaft macht Pause. Während der Ball ruht und die müden Spielerbeine sich ein wenig erholen, liegt es nahe, selbst kurz innezuhalten und – wie könnte man die Muße besser nutzen – ein wenig ins Philosophieren zu kommen.

Lesen Sie auch:

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Obwohl dieser Satz die klischeebeladene Anmutung eines Kalendersprüchleins hat, kommt in ihm doch eine philosophische Wahrheit zum Ausdruck, die sich exemplarisch am Fußball nachvollziehen lässt. Denn der Fußball ist auch deswegen so spannend und unvorhersehbar, weil auch eine Mannschaft ohne echte Stars durch einen besonderen Teamgeist über sich hinauswachsen kann, wie jüngst der Sieg der Georgier gegen die Portugiesen bewiesen hat.

Exzellente Spieler

Umgekehrt kann es aber auch vorkommen, dass eine Ansammlung hochkarätiger Spieler es nicht schafft, mehr zu sein als die bloße Summe ihrer Teile, oder schlimmer noch: dass die Spieler im Verbund nicht einmal mehr ihre individuellen Qualitäten unter Beweis zu stellen vermögen. Womit wir bei den Engländern wären.

Das Team von Trainer Gareth Southgate müsste, wenn man allein nach den Namen der Spieler ginge, spielerisch alles übertrumpfen: Neben einer Reihe von Weltklassespielern der beiden besten englischen Klubs Manchester City und Arsenal London wissen die Engländern auch noch Real Madrids neuen Überspieler Jude Bellingham und Bayern Münchens Superstürmer Harry Kane in ihren Reihen. Zu sehen gab es von den „Three Lions“ bisher aber nur Rumpelfußball zum Vergessen. Fürs Weiterkommen als Gruppenerster hat es dennoch gereicht. So haben Southgate und Co. im Achtelfinale gegen die Slowakei die nächste Gelegenheit, ihr Löwengesicht zu zeigen.

Auf den richtigen Geist kommt es an

Was aber hatte Georgien gegen Portugal, was England in seinen Gruppenspielen bisher fehlte? Was ist dieses gewisse Etwas, das aus dem Ganzen mehr macht als die Summe seiner Teile? Die Antwort ist ebenso einfach wie kompliziert. Denn was dem Team von der Insel fehlt, ist, neben der richtigen Taktik, der Mannschaftsgeist. Was aber ist dieser „Geist“?

Nun, offenbar kann es sich bei ihm nicht nur um die Summe individueller Einstellungen handeln. Denn das Problem ist ja gerade, dass viele „Iche“ nicht zwangsläufig ein Wir aus machen. Beim Teamgeist scheint das Wir gegenüber dem Ich sogar vorrangig zu sein: Wer als neuer Spieler in eine Mannschaft mit intaktem Teamgeist kommt, wird von diesem Geist in der Regel wie von selbst ergriffen. Was auch immer genau hinter dem Phänomen des Mannschaftsgeists und dem besonderen Wir-Gefühl, das ihn ausmacht, steckt: Geplant herstellen oder gar erzwingen lässt er sich nicht.

Das gilt übrigens ebenso für den Heiligen Geist, auch wenn dieser natürlich von anderer, unendlich höherer Natur ist: Auch den Heiligen Geist kann man nicht einfach herbeizitieren. Allerdings kann man persönlich zu Ihm sprechen, Ihn um Beistand bitten und muss dann aber geduldig und bereitwillig sein Kommen erwarten. Ob Gareth Southgate und seine Jungs wohl schon einmal darüber nachgedacht haben, beim Heiligen Geist den richtigen „team spirit“ zu erflehen?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Ostritsch EM2024 Heiliger Geist

Weitere Artikel

Egal ob Frankfurt oder Gelsenkirchen: EM-Besucher aus dem Ausland erhalten momentan nicht gerade günstige Eindrücke vom Zustand Ampel-Deutschlands. 
22.06.2024, 11 Uhr
Stefan Ahrens
Jesus lehrte das „Vaterunser“, damit wir Gott kindlich vertrauen und alle unsere Bitten an ihn richten, so Papst Franziskus.
09.06.2024, 17 Uhr
Papst Franziskus
Reihe zum Gebetsjahr 2024: Die Katechesen von Papst Franziskus über das Beten aus dem Jahr 2020 – Folge 16
26.05.2024, 19 Uhr
Papst Franziskus

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung