Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirchliche Statistik

Weiterhin hohe Austrittszahlen aus der katholischen Kirche

Die Zahlen der Sakramentenspendungen und des pastoralen Personals gehen ebenfalls weiter zurück. Lediglich die sonntägliche Kirchenbesucherzahl erholt sich etwas.
Turm einer Kirche
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Die Zahlen bleiben hoch. Weiterhin verlassen Jahr für Jahr mehrere Hunderttausend die Kirche.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die 27 deutschen Bistümer haben heute die Kirchenstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr sind 402.694 Katholiken aus der Kirche ausgetreten. Im Vorjahr waren es 522.821. Katholiken machen in Deutschland mit nur noch rund 20 Millionen Kirchenmitgliedern noch 24 Prozent der Bevölkerung aus. Damit gehen sowohl die absolute Zahl der Katholiken als auch der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung weiter zurück. 

Lesen Sie auch:

Die Kirchenstatistik schlüsselt noch weitere Zahlen auf. Die Zahlen der Sakramentenspendungen sind ebenfalls weiterhin rückläufig. Es gab 131.245 Taufen im Vergleich zu 155.173 im Vorjahr. Die Zahl der kirchlichen Trauungen lag bei 27.565, Im Jahr zuvor waren es 35.467. Zur Erstkommunion gingen 151.835 Kinder im Vergleich zu 162.506 im Jahr 2022. Insgesamt wurden bundesweit 105.942 junge Menschen gefirmt, mithin 5.000 weniger als im Jahr zuvor.

Kirchensteueraufkommen folgt später

Die Zahl der Bestattungen betrug 226.179. In 2022 waren es 240.144. Einen leichten Zuwachs verzeichnet die Statistik beim Gottesdienstbesuch, der bei 6,2 Prozent lag und damit um 0,5 Prozentpunkte anstieg. In absoluten Zahlen beträgt der Zuwachs 85.000 Katholiken. Weitere Zahlen betreffen die Verringerung der Pfarreien von 9.600 auf 9.400, ein Rückgang der Priester um rund 300. 

Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht jährlich im Sommer die kirchliche Statistik mit Angaben zu Anzahl der Gläubigen, der Sakramentenspendung und weitere Zahlen zur pastoralen Situation. Ein Flyer dazu findet sich hier als Download. In vergangenen Jahren wurde jeweils einige Wochen später eine umfassende Statistik veröffentlicht, die auch Angaben zum Kirchensteueraufkommen enthielt. DT/pwi 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Katholikinnen und Katholiken Kirchenstatistik

Weitere Artikel

Jedes Jahr stimmen Menschen in großer Zahl mit den Füßen über das Handeln der Kirche ab. Wie lange brauchen die Bischöfe noch, um die Notwendigkeit von Mission zu erkennen?
27.06.2024, 18 Uhr
Peter Winnemöller
Hakuna Matata? Die junge spanischsprachige Bewegung „Hakuna“ verbindet moderne Musik, geistliche Texte und Gebet. Ein Gespräch mit John Bermúdez, dem Verantwortlichen für Deutschland. 
29.06.2024, 19 Uhr
José García

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung
Die Gemeinschaft erklärte, die Äußerungen des Erzbischofs zum Papsttum seien mit ihren und den Intentionen ihres Gründers Lefebvre unvereinbar. 
27.06.2024, 14 Uhr
Meldung