Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Porträt

Bischof Dominicus Meier OSB

Ein weitere Mönchsbischof übernimmt eine deutsche Diözese. Der ehemalige Abt von Königsmünster ist ein erfahrener Weihbischof und Kirchenrechtler.
Bischof Dominikus
Foto: DT/Screenshot YouTube | Der neue Bischof von Osnabrück stellt sich den Gläubigen seines Bistums vor.

Der neue Bischof von Osnabrück, Dominicus Meier OSB, wurde am 10. Juli 1959 im Sauerland, in Finnentrop-Heggen geboren. Sein Taufname lautet Michael Meier. Bischof Dominicus wuchs in Grevenbrück auf. Nach einer Ausbildung als Justizangestellter beim Amtsgericht Lennestadt ging er nach Bad Driburg auf das Klemens-Hofbauer-Kolleg. Im Jahr 1982 machte der dort sein Abitur. Im selben Jahr trat er in die Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede ein. Dort erhielt er den Ordensnamen Dominicus. Es folgte ein Studium der Theologie und Philosophie in Würzburg und Münster. Zum Priester geweiht wurde er 14. Januar 1989 durch Reinhard Lettmann, in der Abtei Königsmünster.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

An die Priesterweihe schloss er ein Promotionsstudium in Salzburg an, wo er 1991 zum Doktor der Theologie promovierte. Es folgte eine Tätigkeiten als Diözesanrichter am Erzbischöflichen Diözesangericht Salzburg, Ehebandverteidiger am Erzbischöflichen Diözesangericht Paderborn und ab 1994 war er Kirchenanwalt (Promotor iustitiae).

Mönch und Kirchenrechtler

In Münster absolvierte der Benediktinermönch von 1995 bis 1997 ein Aufbaustudium Kanonisches Recht welches er mit dem Lizentiat abschloss. 1999 habilitierte sich Pater Dominikus im Fach Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im folgenden Jahr berief ihn die Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar als ordentlichen Professor auf den Lehrstuhl für Kirchenrecht. Kurze Zeit später wählten ihn die Benediktiner der Abtei Königsmünster zum dritten Abt ihrer Abtei. Er folgte dem langjährigen Abt Stephan Schröer, der am 25. Jahrestag seiner Wahl resigniert hatte. Abt Dominicus übte sein Amt zwölf Jahre aus. Im Jahr 2013 berief ihn der damalige Erzbischof von Paderborn, Hans-Josef Becker zum Erzbischöflichen Offizial in Paderborn.

Papst Franziskus ernannte Altabt Dominicus am 15. Juli 2015 zum Titularbischof von Castro di Sardegna und zum Weihbischof in Paderborn. Seine Bischofsweihe erfolgte am 27. September 2015 durch Erzbischof Hans-Josef Becker. Weihbischof Dominicus ist unter anderem Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für die Gläubigen der mit Rom verbundenen Ostkirchen. Seit 2021 ist Weihbischof Dominicus für fünf Jahre Richter am Obersten Gericht der Apostolischen Signatur im Rom.

Bischof in Osnabrück

Am 28.Mai 2024 ernannte Papst Franziskus den Paderborner Weihbischof Dominicus Meier zum Bischof von Osnabrück. Mit Bischof Dominicus wird nach Franz-Josef Bode erneut ein Paderborner Weihbischof das Amt des Bischofs von Osnabrück übernehmen. Der neue Osnabrücker Bischof ist bekannt für seinen freundlichen Umgang den Menschen und nicht zuletzt für seinen großartigen Humor. Um einen guten Witz ist Bischof Dominicus nie verlegen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Benediktinermönche Bischofsweihen Dominicus Meier Erzbischöfe Franz-Josef Bode Hans-Josef Becker Papst Franziskus

Weitere Artikel

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung