Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Netanjahu setzt auf Konfrontation

Israels Regierungschef zelebriert seinen Bruch mit US-Präsident Joe Biden öffentlich. Ist das noch amerikanischer oder schon israelischer Wahlkampf?
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu
Foto: IMAGO/DEBBIE HILL (www.imago-images.de) | Setzt Netanjahu auf einen offenen Bruch mit Biden, dann hat das auch Auswirkungen auf den amerikanischen Wahlkampf und die Comeback-Chancen von Donald Trump, doch was hat Israel davon?

Nein, innig war das Verhältnis zwischen US-Präsident Joe Biden und dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu nie. Doch jetzt zelebriert „Bibi“ – wie Freund und Feind den starken Mann Israels nennen – seine Abneigung gegen den Paten Israels im Weißen Haus so öffentlich und so deutlich, dass das Fragen aufwirft: Setzt Netanjahu auf einen offenen Bruch mit Biden, dann hat das auch Auswirkungen auf den amerikanischen Wahlkampf und die Comeback-Chancen von Donald Trump, doch was hat Israel davon? Oder geht es Bibi gar nicht um Israel, sondern um Bibi?

Lesen Sie auch:

Es mag eine Petitesse sein, dass Netanjahus Büro US-amerikanische Medienberichte dementiert, wonach der israelische Ministerpräsident am 13. Juni vor dem US-Kongress in Washington spreche. Der Termin stehe noch gar nicht fest, und der 13. Juni komme schon gar nicht in Frage, weil da das jüdische Wallfahrtsfest Schawuot gefeiert wird, ließ Netanjahu mitteilen. Eleganter wäre es angesichts des bereits zerbrochenen Porzellans gewesen, zunächst einen Termin zu vereinbaren.

Andere Prioritäten

Keine Petitesse ist jedenfalls, dass Netanjahu den Plan des US-Präsidenten für eine Waffenruhe mit maximaler Öffentlichkeit in die Tonne tritt. Bidens „Deal“ setzt, stark verkürzt formuliert, zwei Prioritäten: die Freilassung und Heimkehr der von der Hamas verschleppten israelischen Geiseln, und einen Stufenplan zum Frieden. Beides wäre im Interesse Israels. Doch Netanjahu hat offenbar eine andere Priorität: die militärische Zerschlagung der Hamas. Doch dieser Hydra wachsen angesichts der Grauen im Gazastreifen für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neue nach. Und so wird Netanjahus Nein zu Bidens Vorschlag zum innen- wie zum weltpolitischen Sprengstoff.

Garniert hat Bibi seine Zurückweisung der amerikanischen Deeskalationsstrategie mit einem Dementi, das Biden als Lügner oder Idioten präsentiert: Der US-Präsident hatte behauptet, dass Israel mit dem 3-Phasen-Plan Washingtons einverstanden sei, doch Netanjahu teilte der Welt umgehend mit, diese „Behauptung“ sei „nicht richtig“. Eine solche öffentliche Brüskierung des Präsidenten jener Weltmacht, die stets ihre schützende Hand über Israel hielt, ist dem Politfuchs Netanjahu wohl nicht einfach passiert. Netanjahu setzt auf Konfrontation: nicht nur im Gazastreifen, gegenüber der Hisbollah und dem Iran, sondern auch im laufenden US-Wahlkampf und in der israelischen Innenpolitik.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Benjamin Netanjahu Donald Trump Hamas Hisbollah Joe Biden Kongress der Vereinigten Staaten Weißes Haus

Weitere Artikel

Nach dem TV-Duell dürfte auch den größten Biden-Anhängern dämmern: Er wird gegen Trump kaum eine Chance haben. Dass die Demokraten ihn austauschen, ist aber unwahrscheinlich.
28.06.2024, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Die Umfragewerte des US-Präsidenten sind im Keller. Anhänger wenden sich ab, seine Nahostpolitik stößt auf deutlichen Widerspruch.
16.11.2023, 07 Uhr
Maximilian Lutz
Während Trump mit seiner Rhetorik zu Israel verwundert, wollen sich andere Republikaner profilieren. Allen voran Ron DeSantis und Nikki Haley.
25.10.2023, 16 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung