Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Habsburg

Die Reichsidee als Vorbild für Europa

Die Habsburger blicken auf 750 Jahre kaiserlicher Geschichte zurück.
Büste von Kaiser Rudolf I. am Heldenberg
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Büste von Kaiser Rudolf I. am Heldenberg.

Bei einer Geschichte von mehr als 700 Jahren kommt es ja auf ein Jahr nicht an. Genau genommen wurde der Habsburger Rudolf bereits 1273 zum deutschen König gewählt. Eine Veranstaltung, die dieses Datum und damit den Beginn der habsburgischen Epoche in Mitteleuropa würdigt, hätte bereits im Vorjahr stattfinden sollen. Doch dann kam für den jetzigen Familienchef Karl von Habsburg die Krebsdiagnose. Nach gut verlaufender Operation und der Genesung wurde nun am Donnerstag in einem Palais der Wiener Innenstadt in einer Kombination aus Party und politischer Veranstaltung gefeiert.

Lesen Sie auch:

Für Party-Stimmung sorgte das Original Falco Symphonic Orchester. Der politische Teil des Abends manifestierte sich unter anderem durch Gäste wie den österreichischen EU-Kommissar Johannes Hahn und die frühere Vizekanzlerin Susanne Riess-Hahn, sowie die neu gewählten Europaparlamentarier Reinhold Lopatka und Lukas Mandl (beide ÖVP). Ein eigens für die Jubiläumsfeier produzierter Kurzfilm ließ 750 Jahre Habsburger Revue passieren und gewährte gleichzeitig Einblicke in die Zukunft des Hauses Österreich.

Lehren aus der Geschichte für die heutige Politik

Dessen Chef Karl von Habsburg machte in seiner Rede klar, dass es ihm bei diesem Fest nicht nur um den Rückblick, sondern vor allem um die Lehren aus der Geschichte für die heutige Politik in Europa geht. Als Rudolf zum deutschen König gewählt wurde, mussten die Fürsten um die Neubelehnung ihrer Lehen ansuchen. Nur einer tat das nicht: der böhmische König Ottokar. Im August 1278 kam es zur Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen, aus der Rudolf als Sieger hervorging. Karl von Habsburg zog einen Vergleich zur heutigen Zeit und den Krieg Russlands gegen die Ukraine, den manche meinen durch Appeasement gegenüber Putin beenden zu können. Appeasement hätte für Rudolf bedeutet gegenüber Ottokar nachzugeben, ihm vielleicht auch noch weitere Gebiete zu überlassen.

Charakteristisch für Rudolf waren seine Bescheidenheit, Demut, Geradlinigkeit und auch Zielstrebigkeit. Er hatte „Mut zur Verantwortung“, wie Karl von Habsburg es formulierte. Genau diese Zielstrebigkeit brauche es heute in der Politik gegenüber Putin. Europa müsse ein klares Ziel für diesen Krieg definieren. Drei solche Ziele nannte der Habsburger-Chef: Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine in den international anerkannten Grenzen, Reparations-Zahlungen Russlands an die Ukraine und ein Regimewechsel in Moskau.

Kurz streifte Karl von Habsburg in seiner Rede die Ergebnisse der Europawahl vom 9. Juni, um anzumerken, dass die Mandatare im Europäischen Parlament nicht Vertreter der nationalen Regierung sind, sondern Verantwortung für das Ganze tragen. Dazu gehört auch die Erweiterungspolitik, die Verbreiterung der Zone der Rechtsstaatlichkeit auf Länder wie die Ukraine, Georgien oder Kosovo. Die von den Habsburgern gelebte Reichsidee wiederum könne als Vorbild für die heutige Europäische Union hergenommen werden. Mit Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen Ordnung gemeint.

Parallele zum heutigen Europäischen Rat

Eine weitere historische Parallele zog Karl von Habsburg vom Orden des Goldenen Vlies zum heutigen Europäischen Rat. Der Gründer des Vlies-Ordens, der Burgunder-Herzog Philipp, versammelte im Orden die christlichen Herrscher seiner Nachbarländer und übertrug dem Orden Souveränitätsrechte wie die Entscheidung über Krieg und Frieden. Auch im Rat müssen Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Als charakteristisch für die Politik der Habsburger bezeichnete er eine klare Wertepolitik, ein Denken in größeren Dimensionen, und das aus Kenntnis der eigenen Position. In der heutigen Politik definiere sich die Mitte durch die (extremen, radikalen) Flügel, nicht mehr aus sich selbst heraus. Die massive Polarisierung ist eine Folge dieser Entwicklung. Die Wiederentdeckung dieser Wertepolitik, das Bekenntnis zu Rechtsstaatlichkeit und Subsidiarität nannte er als Grundlagen für einen Erfolg in den nächsten 750 Jahren.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Rainhard Kloucek Haus Habsburg Johannes Hahn Lukas Mandl Wladimir Wladimirowitsch Putin Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Verdienstmedaille für Joachim Gauck und massive Kritik an Putins Expansionsbestrebungen. Europäischer Festakt auf Schloss Zeil. 
02.06.2024, 16 Uhr
Meldung
Putin ziele darauf ab, Europas Demokratien zu zerstören, meint das Europäische Parlament und kritisiert unter anderem Putinisten in SPD, AfD und FPÖ.
27.04.2024, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung