Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wirtschaft und Soziales

Kinder und Geld ‒ So lernt der Nachwuchs einen verantwortungsvollen Umgang

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Geld stellt eine äußerst wichtige Fähigkeit im Leben dar. Deswegen sollte sie bereits in jungen Jahren erlernt werden. 

Die Eltern nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein. Sie tragen die Verantwortung, ihren Kindern die Grundlagen eines guten Finanzmanagements zu vermitteln. Der folgende Artikel beleuchtet, wie Eltern ihren Nachwuchs konkret unterstützen können, einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu entwickeln.

Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld
Foto: rebeccaleahdias0 / Pixabay

Früh übt sich: Der Einstieg in die Welt der Finanzen

Der erste Schritt besteht darin, die Kinder frühzeitig mit dem Thema Geld vertraut zu machen. Bereits im Grundschulalter können Eltern ihren Kindern die Bedeutung von Geld erklären und ihnen einfache finanzielle Konzepte näher bringen. 

Das Taschengeld spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch regelmäßiges Taschengeld lernen Kinder, ihr eigenes Budget einzuteilen und zu priorisieren. Die Eltern sollten gemeinsam mit ihren Kindern besprechen, wie sie ihr Taschengeld verwenden können. 

Prepaid-Karten: Der moderne Ansatz

In der heutigen digitalisierten Welt bieten Prepaid-Karten eine innovative Möglichkeit, beizubringen, wie sie verantwortungsvoll mit Geld umgehen. Auf die Karten wird ein festgelegtes Guthaben aufgeladen, das die Kinder dann für sich nutzen können. 

Ein großer Vorteil von Prepaid-Karten ist, dass sie eine klare Begrenzung des verfügbaren Geldes setzen und somit eine Überschuldung nicht möglich ist. Zudem sind sie generell sicherer als Bargeld, da sie bei Verlust oder Diebstahl umgehend gesperrt werden können.

Prepaid-Karten bieten darüber hinaus den Eltern auch die Möglichkeit, die Ausgaben ihrer Kinder zu überwachen und so gemeinsam zu besprechen. 

Auf diese Weise können Eltern ihre Kinder auch dabei unterstützen, finanzielle Entscheidungen zu reflektieren und aus ihren Erfahrungen zu lernen. Das Aufladen der Prepaid-Karten ist nicht nur an lokalen Verkaufsstellen, sondern auch ganz bequem online möglich, etwa unter https://www.cashload.com/prepaid-aufladung.

Finanzielle Bildung durch praktische Erfahrungen

Neben dem theoretischen Wissen ist es allerdings ebenfalls wichtig, dass Kinder und Jugendliche selbst praktische Erfahrungen im Umgang mit Geld sammeln. 

Dies gelingt beispielsweise, indem die Eltern ihre Kinder bei alltäglichen Einkäufen einbeziehen und ihnen kleinere Beträge anvertrauen, die sie dann eigenständig verwalten dürfen. Auch das Sparen auf größere Anschaffungen ist eine wertvolle Lektion. Hierbei lernen Kinder, sich in Geduld zu üben sowie ihre Finanzen und Ausgaben langfristig zu planen.

Ein eigenes Konto für Kinder und Jugendliche stellt ebenfalls einen empfehlenswerten Schritt dar. Viele Banken bieten spezielle Jugendkonten an, die oft gebührenfrei sind und den Zugang zu Online-Banking ermöglichen. Durch die Nutzung eines eigenen Kontos können Kinder den Umgang mit digitalen Zahlungsmethoden lernen und sich an den bargeldlosen Zahlungsverkehr gewöhnen.

Die Vorbildfunktion der Eltern

Eltern haben eine starke Vorbildfunktion − auch, wenn es um den Umgang mit Geld geht. Diese sollten sie keinesfalls unterschätzen.

Kinder beobachten und übernehmen das Verhalten ihrer Eltern. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern selbst einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld pflegen und diesen ihren Kindern vorleben. Offene Gespräche über finanzielle Entscheidungen und die gemeinsame Planung von Ausgaben tragen dazu bei, dass die Kinder ein gesundes Verhältnis zu Geld entwickeln.

Verantwortungsbewusster Konsum vermitteln

Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht in einem verantwortungsbewussten Konsum. Kinder und Jugendliche müssen lernen, ihre Kaufentscheidungen bewusst zu treffen. Dabei ist es wichtig, dass sie auch die Konsequenzen ihres Konsumverhaltens verstehen. 

Eltern helfen dabei, indem sie zum Beispiel mit ihren Kindern über Werbung und ihre Wirkung sprechen. So lässt sich dem Nachwuchs vermitteln, wie ein kritischer Umgang mit Konsumangeboten funktioniert. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren

Weitere Artikel

Tüchtige und treue Diener lassen das Juwel, das ihnen anvertraut ist, nicht achtlos liegen: Über den rechten Umgang mit dem Silbertalent des Wortes Gottes
18.11.2023, 07 Uhr
Harm Klueting

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung