Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung DPSG-Vorsitzende

Viola Kohlberger denkt über Kirchenaustritt nach

Nachdem die Bischöfe sie als Bundeskuratin der Pfadfinder abgelehnt haben, beschäftigt die DPSG-Vorsitzende die Frage, ob die Institution noch ihre Heimat sein kann.
Viola Kohlberger will nicht erneut für das Amt der Bundeskuratin kandidieren.
Foto: Robert Kiderle (KNA) | Die Theologin Viola Kohlberger will nicht erneut für das Amt der Bundeskuratin kandidieren.

Nachdem die deutschen Bischöfe Viola Kohlberger vor zwei Monaten als Bundeskuratin der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) abgelehnt haben, denkt diese über einen Kirchenaustritt nach. „Kirche bleibt immer meine Heimat. Aber ich weiß nicht, ob die Institution meine Heimat bleibt“, erklärte die 32-jährige Theologin am Mittwoch im Interview mit dem Münsteraner Portal „Kirche und Leben“. Sie denke nun über eine Auswanderung nach.

Lesen Sie auch:

Die Frage nach dem Kirchenaustritt beschäftige sie nicht erst seit der Ablehnung ihrer Kandidatur. Wie sie im Interview erklärte, sei ihr auf dem Synodalen Weg klar geworden, „dass jedes Mitglied diese Struktur weiterhin stützt und damit die Macht der Bischöfe“.

Berufliche Ungewissheit

Als Bundeskuratin der DPSG habe sie „bewusst und für Kirche arbeiten und einen sicheren Ort der Kirche innerhalb des Verbandes schaffen“ wollen um „mit 85.000 Mitgliedern im Rücken kirchenpolitisch etwas bewegen zu können“.  Erneut kandidieren wolle sie nicht. Auch ein pastoraler Dienst in Deutschland scheide für sie aus. Dagegen liebäugelt die junge Theologin mit der Schweiz. Dort seien die „Strukturen, je nach Bistum, freier als in Deutschland“, begründet sie. Es gebe dort „mehr Mitspracherecht, mehr Synodalität“. 

Wie es für sie konkret weitergeht, ist noch unklar. „Aktuell wiege ich mich noch etwas in beruflicher Ungewissheit“, so Kohlberger. Bis zum Herbst bleibt die Theologin noch Vorsitzende der DPSG im Bistum Augsburg und will nach eigenem Bekunden erstmal ihre „Promotion in Kirchengeschichte zu Ende bringen“.

Als Kurat wird bei der DPSG die geistliche Begleitung bezeichnet. Aufgabe eines Kurators oder einer Kuratorin ist es, Leitungskräfte des Verbandes in Glaubensfragen zu beraten und zu sensibilisieren. Für die Kandidatur muss der Bewerber die absolute Mehrheit der 27 Ortsbischöfe im Ständigen Rat der Bischofskonferenz hinter sich haben.  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischöfe Kirchenaustritte Kirchengeschichte

Weitere Artikel

Die Meldung der Deutschen Bischofskonferenz an das Synodensekretariat gibt ein völlig falsches Bild der kirchlichen Wirklichkeit wieder.
27.05.2024, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Mit ihrem Entschluss, die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle aufzulösen, zeigen die Bischöfe, dass sie auf fundierte Beratung offenbar keinen Wert legen.
24.06.2024, 11 Uhr
Jürgen Aretz

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung