Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Der Wochenheilige

Der selige Michał Rapacz

Der polnische Priester und Märtytrer wurde am 15. Juni in Rom seliggesprochen. Papst Franziskus nannte ihn einen „Seelsorger nach dem Herzen Christi".
Michal Rapacz
Foto: IN | Michal Rapacz

Am 15. Juni wurde im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki der Priester Michał Rapacz seliggesprochen, der während der sowjetischen Besatzung Polens ermordet wurde. Papst Franziskus würdigte ihn im Rahmen des Angelusgebets auf dem Petersplatz in Rom als „Priester und Märtyrer, Seelsorger nach dem Herzen Christi, treuer und großherziger Zeuge des Evangeliums, der sowohl die Verfolgung durch die Nationalsozialisten als auch durch die Sowjets erlebte und mit der Hingabe seines Lebens antwortete“. Wir stellen den neuen Seligen, dessen Gedenktag der 12. Mai ist, aufgrund der kürzlich erfolgten Seligsprechung in dieser Ausgabe vor.

Lesen Sie auch:

Michał Rapacz wurde am 14. September 1904 – dem Fest der Kreuzerhöhung – in dem südpolnischen Dorf Tenczyn in einer Bauernfamilie geboren. Als Kind besuchte er mit seinem Vater das Heiligtum von Myslenice, wo dieser ihm vor dem betenden Christus im Garten Getsemani ans Herz legte, sich immer an dessen Worte zu erinnern: „Dein Wille geschehe.“ Er werde es im Leben brauchen.

Rapacz forderte Eltern auf, ihre Kinder im Glauben zu unterweisen

1926 trat Michał Rapacz in das Priesterseminar von Krakau ein, wo er am 1. Februar 1931 zum Priester geweiht wurde. Es folgten sechs Jahre in den Pfarreien Płoki und Rajcza, bis er am 1. November 1937 endgültig die Pfarrstelle in Płoki übernahm, wo er die Jahre der deutschen Besatzung und des Zweiten Weltkriegs erlebte. Er übte das Pfarramt unter schwierigen Bedingungen aus, da nicht nur der Katechismusunterricht, sondern auch Eheschließungen zwischen Deutschen und Polen sowie die katholische Verbandsarbeit untersagt waren.

In seinen Predigten hob er immer wieder hervor, dass Gott den Vorrang im Leben der Kirche und der Gesellschaft haben müsse, und forderte die Eltern auf, ihre Kinder im Glauben zu unterweisen: „Jedes Kind kann gut oder schlecht aufwachsen, jedes Kind kann ein Heiliger oder leider auch ein Verbrecher werden. Es hängt zum großen Teil von seiner Erziehung ab.“

Er organisierte jährlich den „Oktober der Barmherzigkeit“, in dem er Kinder und Jugendliche anhielt, sich verstärkt um Arme und Kranke zu kümmern, Kleidersammlungen zu veranstalten und Bedürftige zu unterstützen. Jeden Abend betete Michał Rapacz, kreuzförmig vor dem Allerheiligsten ausgestreckt, für die Familien seiner Gemeinde ebenso wie für die Nichtgläubigen und Menschen anderer Konfessionen und schloss daran oft noch einen Kreuzweg an.

Verkündigung mit Kommunisten im Rücken

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Polen als Volksrepublik dem Warschauer Pakt angeschlossen und kam unter sowjetische Herrschaft. Die religiöse Unterweisung der Kinder blieb verboten, aber Michał Rapacz umging das Verbot, indem er den Kinderkatechismus unmittelbar an die Feier der Heiligen Messe anschloss. Er forderte in diesen schwierigen Zeiten von den Gläubigen ein klares Bekenntnis, verweigerte nichtpraktizierenden Katholiken die christliche Eheschließung und die Taufe ihrer Kinder und schloss sie auch als Taufpaten aus.

Schon bald geriet der engagierte Pfarrer von Płoki in das Visier der Kommunisten, die den Einfluss der Kirche in der Gesellschaft eliminieren wollten. Freunde warnten ihn, dass es Pläne gäbe, ihn ermorden zu lassen, und rieten ihm, das Dorf zu verlassen, was er jedoch strikt ablehnte. In einer seiner letzten Predigten sagte er: „Auch wenn ich sterben sollte, werde ich nicht aufhören, das Evangelium zu verkündigen, und werde nicht auf mein Kreuz verzichten.“

Dem göttlichen Willen ergeben

Am 11. Mai 1946 kam die Stunde seines Martyriums. Kurz vor Mitternacht klopfte es an die Tür des Pfarrhauses. Als Michał Rapacz öffnete, stand er zwanzig bewaffneten Männern gegenüber, die ihn zwangen, ins Freie zu treten. Er tat es mit den Worten: „Herr, dein Wille geschehe.“ Daraufhin wurde er ergriffen, gefesselt, geschlagen und mit einem Genickschuss ermordet.

Am folgenden Morgen gegen 7.30 Uhr fand ein Schäfer, der mit seiner Herde vorbeizog, den Leichnam des Priesters hinter der Kirche. Er wurde zunächst in seinem Familiengrab in Lubn beigesetzt. Anlässlich der Eröffnung seines Seligsprechungsprozess im Jahr 1980 wurden die Reliquien von Michał Rapacz in die Pfarrkirche von Płoki überführt, wo sie bis heute ruhen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Claudia Kock Heilige Messe Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken Papst Franziskus Pfarrer und Pastoren Priesterseminare Selige

Weitere Artikel

Im spanischen Bürgerkrieg erlitt der Selige das Martyrium. Er wurde von Revolutionären mit Messerstichen ermordet.
27.05.2024, 05 Uhr
Claudia Kock
Der Selige ahnte seinen Tod und die Todesart. Er bat um die Gnade, dass mit seinem Blut seine Sünden abgewaschen werden.
13.06.2024, 21 Uhr
Claudia Kock

Kirche

Ein Gespräch mit Pater Simeon Wester OCist, dem Prior des Zisterzienserklosters Neuzelle in Brandenburg, über die Kraft und Tiefe des gregorianischen Chorals.
06.07.2024, 19 Uhr
Sebastian Ostritsch
Unter dem Titel „Hinführung zum Christentum" findet im August im Wallfahrtsort Altötting erstmals ein nach dem verstorbenen Papst Benedikt XVI. benanntes Forum statt.
06.07.2024, 12 Uhr
Meldung
Das Gespür für heilige Orte in 90 Minuten ausgetrieben: In NRW veranstaltet eine Pfarrgemeinde Public Viewing in einer Kirche.
05.07.2024, 11 Uhr
Regina Einig