Katechistenlehrgang: Was den Kurs einzigartig macht, wer sich bewerben kann und warum die Nachfrage alle Erwartungen übertraf. Ein Gespräch mit Wolfgang Stöckl.
Zwei Missbrauchsstudien aus Augsburg und Trier leuchten Bischöfen und Laien vor der Sitzung des Synodalen Ausschusses heim. Und sie zeigen: Das Kölner Gutachten hat sich bewährt.
Der Erzbischof von Oklahoma, Paul Coakley, steht weder für einen „Rechtsruck“, noch ist er ein Freund des US-Präsidenten. Woher die Vorwürfe rühren – und wie man sie entkräften kann.
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
Bei ihrem vierten Gespräch mit Vertretern der römischen Kurie erörtern deutsche Bischöfe Fragen zu Zusammensetzung, Charakter und Aufgaben des neuen Synodalgremiums.
Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je ...
Beim „Geistlichen Symposium Würzburg“ ging es heuer um den heiligen Carlo Acutis. Von Kulturgeschichte bis zur geistlichen Ermutigung taugt der Jungheilige als ...
Nur ein Segen? Nach der polyamourösen „Trauung“ vierer Männer auf einem „Pop-up-Hochzeitsfestival“ in Kreuzberg distanziert sich die evangelische Landeskirche.
Der österreichische Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel ermutigt im Stift Kremsmünster junge Katholiken, „Salz der Erde“ zu sein – für eine noch bessere Zukunft.
Nicht nur protestieren, sondern auch reflektieren, fordert Theologieprofessor Norbert Mette. Zum 30-jährigen Jubiläum will „Wir sind Kirche“ neue Wege einschlagen.
Der katholische Autor verstarb im Alter von 77 Jahren im italienischen Manoppello. „Vatican-magazin“-Chefredakteur Bernhard Müller würdigt Badde als ...