Kolumnen
Tschüs, „Made in Germany“? Fleiß und Zuverlässigkeit sind aus der Mode geraten. Was hat die Kirche zur Diskussion um unsere Arbeitsmoral beizutragen?
Ulrich Schürenkrämer
Der Einsiedlermönch Gabriel Bunge lebt nach dem Vorbild der Wüstenväter in Gebet, Arbeit und der Stille in den Bergen. Dabei suchen ihn immer wieder Pilger auf - und ein Fernsehteam.
Maja Maletzki
Wider den norwegischen Idealismus: María Corina Machados Widmung des Friedensnobelpreises ist Symptom einer tektonischen Verschiebung im westlichen Machtgefüge.
David Engels
Kommentare
Willkommen im Club, liebe Kollegen – und in den nichtstofflichen Sphären der Onlinepublizistik. Eine Solidaritätsadresse.
Henry C. Brinker
Die amerikanische Salesforce-Erfolgsstory gibt Stoff zum Nachdenken: Über Gründergeist, Donald Trump, katholische Nachwuchsunternehmer und eine richtig gute Idee.
Henry C. Brinker
Das neue Gutachten der nordrhein-westfälischen Bistümer zu ritueller Gewalt ist ein Meilenstein der Aufarbeitung, und eine mutige Kurskorrektur noch dazu.
Regina Einig
Podcasts
- 15. Es wird ein heißer Herbst: Mit dem Sozialstaat geht es nicht mehr so weiter
- 14. Brosius-Gersdorf, Bischöfe & Bauchgefühl – Wer darf hier eigentlich noch mitreden?
- 13. Lebensschutz verraten: Wie die Union Karlsruhe den Linken überlässt
- 12. Außen blind, innen rot – Wadephul, Israel und der Klingbeil-Kreditcrash
- 11. Greta, Gaza & Bürgergeld – Wer lügt, wer zahlt, wer schweigt?
- 12. Der Herr wirkt in meinem Leben jeden Tag - Annabel Baronin von Bechtolsheim
- 11. Gott braucht uns - Pfarrer Rainer Maria Schießler
- 10. Ich finde Antworten für mein Leben in der Bibel - Kira Geiss
- 9. Der Katholizismus ist meine Identität - Tobias Haberl
- 8. Der Glaube gibt unserem Leben Sinn - Prinz Ludwig von Bayern
Kirche
Wiens neu ernannter Erzbischof stellt sich in seiner ersten Pressekonferenz als Seelsorger, Teamplayer und Brückenbauer vor.
Meldung
Die Queer-Gemeinde in Münster sieht darin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit der queeren Gläubigen innerhalb der katholischen Kirche. Kritiker warnen vor Verwässerung der Lehre.
Meldung
Diakon Michael Wielath im Gespräch mit der Tagespost über den Aufbau von Radio Maria in Afrika und die wachsende Kirche des Kontinents.
Jakob Naser
Politik
Das Landgericht Málaga hat zwei Priester vom Vorwurf der Aufstachelung zum Hass freigesprochen. Das Strafrecht dürfe nicht dazu missbraucht werden, unangenehme Meinungen zu ahnden.
José García
Mit der Zulassung eines Mifepriston-Generikums bringt die Trump-Administration Lebensrechtler, republikanische Senatoren und Kongressabgeordnete gegen sich auf.
Stefan Rehder
Die Lage der Union im Osten ist bescheiden. Nun mahnen die beiden ehemaligen Unions-Generalsekretäre, den Umgang mit der AfD zu überdenken.
Meldung
Kultur und Feuilleton
Willkommen im Club, liebe Kollegen – und in den nichtstofflichen Sphären der Onlinepublizistik. Eine Solidaritätsadresse.
Henry C. Brinker
Der 34-jährige begeistert mit seiner Live-Performance wie mit seiner musikalischen Substanz.
Norbert Fink
Der US-Erfolgsregisseur Mel Gibson arbeitet an der Fortsetzung seines Welterfolgs „Die Passion Christi“, mit komplett neuer Besetzung. Jaakko Ohtonen ersetzt Jim Caviezel als Jesus.
Meldung
Leben
Es war der Beginn der Soziallehre der Kirche: „Rerum novarum“ von 1891. Papst Leo XIII. kritisierte Sozialismus und Kapitalismus, und betonte Eigentum, Familie und gerechten Lohn.
Alexander Folz
Die amerikanische Salesforce-Erfolgsstory gibt Stoff zum Nachdenken: Über Gründergeist, Donald Trump, katholische Nachwuchsunternehmer und eine richtig gute Idee.
Henry C. Brinker
Die Programme „GetStrong“ und „LookingGood“ des Regnum Christi sollen Zehn- bis 16-Jährige in ihrer Identität und ihrer Freundschaft mit Christus stärken.
Isabel Kirchner