Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Eskalationsgefahr in Nahost

Die militärischen Nadelstiche zwischen Israel und der schiitischen Hisbollah drohen außer Kontrolle zu geraten. Die westlichen Verbündeten Israels sind alarmiert, aber die regionalen Muskelspiele gehen weiter.
Luftschläge der Hisbollah im Norden Israels
Foto: IMAGO/Ayal Margolin/JINI (www.imago-images.de) | Israel kann seinen Bürgern im Norden längst keine Sicherheit mehr garantieren; 150.000 Menschen wurden aus der Gefahrenzone evakuiert

Weder Israel noch die Hisbollah sollten an einer Eskalation ihres seit Monaten währenden Kleinkriegs interessiert sein, aber beide Seiten machen geradezu demonstrativ klar, dass sie genau dazu bereit sind. Es sind hochgefährliche Muskelspiele, die da zwischen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu und Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah ausgetragen werden. Da genügt ein Funke, ja ein Missverständnis, um einen Flächenbrand auszulösen.

Lesen Sie auch:

Israel kann seinen Bürgern im Norden längst keine Sicherheit mehr garantieren; 150.000 Menschen wurden aus der Gefahrenzone evakuiert. Die kanadische Außenministerin Mélanie Joly hat ihre Landsleute heute zum Verlassen des Libanon aufgefordert. Nicht nur Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock, die eben in der Region unterwegs war, warnt vor einer „regionalen Eskalation, mit Ausmaßen, die wir uns alle kaum vorstellen können“.

Dem Libanon droht die Zerstörung

Auch US-Verteidigungsminister Lloyd Austin zeigt sich alarmiert: „Ein weiterer Krieg zwischen Israel und der Hisbollah könnte sich leicht zu einem regionalen Krieg mit schrecklichen Folgen für den Nahen Osten ausweiten.“ Das ist keineswegs übertrieben. Die hochgerüstete Hisbollah könnte mit ihren Raketen Israels „Iron Dome“ gezielt überfordern und so ein Blutbad anrichten, das den 7. Oktober 2023 in den Schatten stellt. Umgekehrt würde ein umfassender Krieg Israels gegen die Hisbollah nicht etwa, wie der israelische Außenminister Katz meint, die Hisbollah zerstören und den Libanon schwer treffen, sondern – umgekehrt – den Libanon zerstören.

Der Libanon, einst gegründet als einziges arabisches Land mit christlicher Mehrheit, ist bereits jetzt ein gescheiterter Staat. Schuld daran sind äußere Interventionen sowie Korruption im Inneren. Wenn das Land der Zedern neuerlich zum Kriegsgebiet wird, ist es um diesen maroden, fragilen Staat geschehen. Die Hisbollah dagegen würde in Syrien, im Irak und im Iran Rückzugsräume finden und ihre Terrorarbeit fortsetzen.

Mit Zypern würde die EU attackiert

Doch die Gefahren sind noch weit größer, denn die Hisbollah müsste im Kriegsfall auf eine regionale Ausweitung der Krise zielen: Nasrallah drohte deshalb bereits, das EU-Mitgliedsland Zypern als Kriegspartei zu behandeln, falls die Inselrepublik den Israelis seine Häfen und Flughäfen zur Verfügung stellen sollte. Zypern ringt zwar um eine neutrale Rolle und sieht sich selbst als „Stütze für Stabilität und Frieden in der Region“, doch der südöstlichste Zipfel der EU war und ist nun einmal die Brücke zwischen Europa und dem Orient.

Wenn Zypern – vorsätzlich, fahrlässig oder auch nur zufällig – attackiert wird, dann wird die gesamte Europäische Union aufgrund ihrer vertraglichen Beistandsverpflichtung in den Nahostkrieg hineingezogen. Der Iran als Pate und Protektor der Hisbollah würde dann gewiss nicht mehr tatenlos zusehen, sondern seiner anti-westlichen und anti-israelischen Rhetorik blutige Taten folgen lassen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Annalena Baerbock Benjamin Netanjahu Hisbollah

Weitere Artikel

Mitarbeitern der UNRWA wird die Teilnahme an den Terrorakten vom 7. Oktober vorgeworfen. Welche Rolle spielt das Palästinenserhilfswerk wirklich?
16.02.2024, 16 Uhr
Johannes Moussong
Israels Regierungschef zelebriert seinen Bruch mit US-Präsident Joe Biden öffentlich. Ist das noch amerikanischer oder schon israelischer Wahlkampf?
04.06.2024, 11 Uhr
Stephan Baier
Zurückhaltung oder Eskalation? Vieles spricht dafür, dass Israel nicht schweigen wird, aber an einer Eskalation ist die Mehrheit nicht interessiert.
16.04.2024, 15 Uhr
Godel Rosenberg

Kirche

Wenn es keinen Synodalen Rat geben sollte, fehlt der Schlussstein und das deutsche Konstrukt wird in sich zusammenstürzen.
29.06.2024, 11 Uhr
Guido Horst
Feststimmung mit Tiefgang bei internationalem Flair: Warum es sich lohnt, zum „Forum Altötting“ der Gemeinschaft Emmanuel zu kommen.
29.06.2024, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung