Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung "Das Tagestor" - Die EM-Kolumne

Julian Nagelsmann als Tattoo-Kandidat

Der Trend zum Tattoo ist auch bei dieser EM zu beobachten. Sollte Deutschland gewinnen, lässt sich vielleicht auch Nagelsmann eines stechen. Die Frage: Ziehen Politiker dann nach?
Bundestrainer Julian Nagelsmann
Foto: IMAGO/www.imagephotoagency.it (www.imago-images.de) | Julian Nagelsmann könnte sich nach einem EM-Gewinn den Pokal mit der Unterzeile „Deo Gratias“ auf die Wade stechen lassen.

Toni Kroos zeigt auf seiner Haut Kinder- und Hundeporträts, Robert Andrich drei grimmige Löwenköpfe, Manuel Neuer das chinesische Schriftzeichen für „Freundschaft“. Beim Bayern-Stürmer Leroy Sané findet sich auf dem Rücken sein eigenes Porträt in gestochen scharfer XXL-Posterqualität.

Lesen Sie auch:

Die Fußball-EM in Deutschland ist ein Schaulaufen neuester, digitalgestützter Tätowierkunst. Auch wenn sich Geschmäcker und Motive gewandelt haben, die Sache mit den Tattoos ist natürlich eine ganz alte. Auf der Südtiroler Gletschermumie Ötzi fanden die Forscher 61 Tätowierungen. Dagegen sieht mancher Starkicker richtig alt aus.

Die Augenbrauen als Permanent-Make-Up konturiert

In Deutschland zählt Markus Huschka aus Ebersberg bei München zu den bekanntesten Stechern, bei ihm gibt sich nicht nur Fußball-Prominenz die Klinke in die Hand. Stilbewusste Traditionalisten wie manch ein Leser der "Tagespost" würden dagegen eher ins Heilige Land reisen. Denn am Jerusalemer Jaffator pflegt Wassim Razzouk, Nachfahre christlicher Kopten, 500 Jahre Tätowiergeschichte mit historischen Vorlagen-Stempeln aus Olivenholz. Die Kundschaft: Christen und Muslime, Juden, Atheisten und Touristen. Alte Jerusalemer Original-Tattoos sind auf den Unterarmen des Hamburger Pilgers Ratge Stubbe zu besichtigen: Ein alter Museums-Kupferstich von 1669 zeigt Ratges Arme unter anderem mit Jerusalem-Kreuz, Palmwedeln, drei Kronen der Heiligen Drei Könige und dem Stern von Bethlehem. 

Am Jaffator wäre auch Bundestrainer Julian Nagelsmann, der sich bisher nur seine Augenbrauen als Permanent-Make-Up dauerhaft konturieren ließ, gut aufgehoben. Der ehemalige Oberministrant aus Issing in Oberbayern könnte sich nach einem EM-Gewinn den Pokal mit der Unterzeile „Deo Gratias“ auf die Wade stechen lassen. Doch Obacht: Wassim Razzouk ist nicht sicher in der Rechtschreibung. Dem kroatischen Stürmerstar und heutigen Co-Trainer Mario Mandzukic verpasste er in hebräischer Schrift das Nietzsche-Zitat "Was uns nicht umbringt, macht uns stärker". Die Schriftzeichen sind verdreht, er trägt jetzt lebenslänglich schwere Rechtschreibfehler über dem Gesäß. Die bewährte Pilgertattoo-Vorlage von 1669 wäre dagegen fehlerfrei gewesen.

Bei einem deutschen Titelgewinn steht zu befürchten, dass Politiker dem Tattoo-Trend bei Fußballern populistisch nacheifern. Dann lässt sich Alice Weidel vielleicht Putins Dogge auf die rechte Schulter stechen, Sarah Wagenknecht wählt die Doppelflagge der deutsch-russischen Völkerfreundschaft für ihr Dekolleté. Und ein Panorama mit Fauna und Flora des bedrohten Amazonas-Regenwaldes ziert Ricarda Langs Rücken.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Henry C. Brinker Alice Weidel Christen EM2024 Juden Muslime Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Oder: Warum das Kabinett von Olaf Scholz wie eine Parkuhr spielt und das nächste K.O.-Spiel verlieren wird.
25.06.2024, 16 Uhr
Stefan Rehder
Die Nagelsmänner legten gleich im Eröffnungsspiel gut los - und auch Antonio Rüdiger wollte unbedingt ein Tor schießen.
15.06.2024, 14 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Jedes Jahr stimmen Menschen in großer Zahl mit den Füßen über das Handeln der Kirche ab. Wie lange brauchen die Bischöfe noch, um die Notwendigkeit von Mission zu erkennen?
27.06.2024, 18 Uhr
Peter Winnemöller
Die Gemeinschaft erklärte, die Äußerungen des Erzbischofs zum Papsttum seien mit ihren und den Intentionen ihres Gründers Lefebvre unvereinbar. 
27.06.2024, 14 Uhr
Meldung
Im East End Londons findet der Nahost-Konflikt auf den Straßen statt - mitsamt antisemitischer Übergriffe. Auch Christen werden zur Zielscheibe. Ein Gespräch mit Pfarrer Andreas Blum.
27.06.2024, 15 Uhr
Regina Einig