Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung JUNGE FEDERN

Göttliche Vorsehung geht oft genug seltsame Wege

Wenn das keine Vorsehung war: Der Geldschein mit dem kleinen Riss, der dabei half, aus dem Libanon auszureisen.
100 Dollar
Foto: Photology2000 via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Ein kaputter Geldschein und die göttliche Vorsehung.

Warum muss das jetzt sein? Ich stöhne innerlich auf. Der 100-Dollar-Schein, mit dem ich im Restaurant bezahlen will, hat einen kleinen Riss. Was in Deutschland nicht weiter schlimm ist, ist hier im Libanon ein Problem. Sobald eine Banknote hier auch nur den kleinsten Defekt hat, wird kein Geschäft, Restaurant oder Wechselbüro sie noch akzeptieren.

Im Moment habe ich tatsächlich keinen kleineren Schein mehr dabei. Eine Freundin zahlt für mich, den 100-Dollar-Schein muss ich wohl mit nach Deutschland nehmen und dort zurücktauschen, um mit dem Geld wieder etwas anfangen zu können.

Lesen Sie auch:

Kurz bevor ich abreise, gebe ich mein gesamtes restliches Bargeld an die Schwestern des Klosters, in dem ich einige Wochen gelebt habe. Nur 25 Dollar für den Weg zum Flughafen und den defekten 100-Dollar-Schein, mit dem ja auch die Schwestern leider nichts anfangen können, behalte ich in meinem Portemonnaie.

Ich habe mein großes Gepäck schon aufgegeben und bin fast am Ende der Sicherheitskontrolle am Beiruter Flughafen, als der Beamte am letzten Schalter vor der Duty-Free-Shopping-Zone auf meinen Pass schaut und mich in ein Nebenzimmer beordert. „Sie haben kein gültiges Visum“, sagt mir die Dame dort vorwurfsvoll. „Es ist vor zwei Monaten abgelaufen.“

Am Ende ein Deal mit geldhungrigen Taxifahrern

Ups. Ich hatte mich schon gewundert, warum ich in dem Büro, in dem ich vor gut zwei Monaten mein Visum verlängern wollte, nach einem Verweis auf eine, wie ich fand, lächerlich kleine Gebühr am Flughafen, so schnell weggeschickt wurde. Jetzt werde ich zur General Security geschickt und merke, dass ich die Dame damals wohl einfach falsch verstanden hatte. 4,9 Millionen Libanesische Pfund muss ich zahlen, wenn ich den korrekten Visumsstempel möchte, den ich zum Ausreisen brauche. Das sind ungefähr 55 Dollar. Ich habe aber nur noch die 25 und den kaputten Schein.

Der Beamte ist wirklich nett, fragt, ob ich nicht Freunde in der Nähe hätte. Aber es ist halb sechs am Morgen und meine Freunde wohnen, falls sie meinen Anruf überhaupt sehen würden, eine dreiviertel Stunde entfernt. Das Wechselbüro akzeptiert wie erwartet meinen Schein ebenfalls nicht, die Bank hat noch geschlossen, eine Kreditkarte habe ich auch nicht. Gemeinsam mit zwei Kollegen versucht der General-Security-Beamte, meinen Schein möglichst unauffällig mit Tesa zu reparieren – man muss die Libanesen einfach mögen. Aber es funktioniert nicht.

Schließlich bleibt nur eine letzte Möglichkeit, ein Deal mit den immer geldhungrigen Taxifahrern. Am Ende habe ich 100 gegen 70 Dollar getauscht, einen gültigen Visumsstempel im Pass und bin pünktlich zum Boarding an meinem Gate.

Gott hat wirklich ein Herz für Details

Und dann muss ich schmunzeln. Gott hat wirklich ein Herz für Details. Der kleine Riss, der mich zuerst geärgert und wegen dem ich dann den Schein nicht bei den Schwestern gelassen habe, war am Ende meine Ausreiserettung.


Annalia Machuy ist Sonderpädagogin und 27 Jahre alt. Sie hat im Libanon Land und Leute und Gottes Vorsehung lieben gelernt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Annalia Machuy Schwestern

Weitere Artikel

Ihr unerfüllter Kinderwunsch führte Lena und Julian Huben zu zwei Pflegekindern … und zu Gott. Am Ende steht ein kleines Wunder: ein leibliches Kind.
15.06.2024, 09 Uhr
Isabel Kirchner
Ihr Glaube widerstand dem Elend: Schwester Petra Dinadasi hinterließ eine Spur der tätigen Liebe in den ärmsten Teilen Indiens.
14.06.2024, 10 Uhr
Oscar Lenius
Gott segnet uns durch Jesus Christus - und trägt auch uns auf, Segen für die Welt zu sein, erklärt Papst Franziskus in seinen Gebetskatechesen aus dem Jahr 2020.
02.06.2024, 17 Uhr
Papst Franziskus

Kirche

Die Zeichen mehren sich, dass Papst Franziskus noch härter gegen die tridentinische Messe vorgehen könnte als bisher. Ein Überblick über die brodelnde Gerüchteküche.
28.06.2024, 15 Uhr
Meldung
Zum dritten Mal ist eine deutsche Delegation in Rom, um mit führenden Kurienkardinälen über deutsche Reformvorhaben zu diskutieren.
28.06.2024, 14 Uhr
Meldung
Jedes Jahr stimmen Menschen in großer Zahl mit den Füßen über das Handeln der Kirche ab. Wie lange brauchen die Bischöfe noch, um die Notwendigkeit von Mission zu erkennen?
27.06.2024, 18 Uhr
Peter Winnemöller
Die Gemeinschaft erklärte, die Äußerungen des Erzbischofs zum Papsttum seien mit ihren und den Intentionen ihres Gründers Lefebvre unvereinbar. 
27.06.2024, 14 Uhr
Meldung